1999 - Benachrichtigung über die Eintragung in die Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz
Meilensteine
 Serviceliste
-    
 1919Listenelement 1Wir gehen davon aus, dass der Wasserturm 1919 erbaut wurde. Gesichert ist dieses Datum nicht, allerdings sprechen viele Fakten dafür. Bauherr war der Gutsbesitzer Jasper von Behr-Negendank. 
-    
 1970Listenelement 2Anfang der 1970er Jahre drohte der Abriss, da die Bausubstanz stark beschädigt war. Die Gemeinde rettete den Wasserturm durch Anerkennung als Denkmal und finanzierte ein neues Dach und einen neuen Fassadenanstrich. 
-    
 1985Listenelement 3Zur 600-Jahr-Feier schmückte ein stilisierter Wasserturm erstmals Jubiläumsgläser. Der Beginn des Weges zum offiziellem Wappen war beschritten. 
-    
 1999Listenelement 4Der Wasserturm erhält erneut einen Farbanstrich. Diesmal nach historischem Muster in hellem Blau. 
-    
 2000Übergabe des Wappenbriefes am 5. August an Bürgermeister Helmut Frosch. Der Wasserturm ziert nun das Wappen der Gemeinde Neverin mit Ortsteil Glocksin. Außerdem enthalten sind zwei Eichenblätter, die Bezug zur Gutsbesitzerfamilie Glocksins nehmen. Somit finden sich beide Ortsteile im Gemeindewappen wieder. 
-    
 2007Umfassende Sanierung des Turmes: Erneuerung der Holzkonstruktion des Turmkopfes, Aufbau eines neuen Daches, neuer Farbanstrich und Einbau stabiler Treppen in Metallgitterkonstruktion. Der Wasserturm wird somit erstmals begehbar. 
-    
 2019Zum 100. Geburtstag des Wasseeturms werden die innenliegenden Eckpfeiler saniert und Teile der Fassade neu gestrichen. Die Gemeinde widmet außerdem eine Informationstafel, die Besuchern Eckdaten zur Historie vermittelt. 
-    
 2020Umfassende Instandsetzung des Holzfachwerks durch neuen Anstrich sowie Restaurierung der Holztüren. Der Wasserturm wird außerdem ans Stromnetz angeschlossen und eine Farbwechsel-Außenbelechtung wird installiert, die fortan das Denkmal nachts erleuchtet. 
-    
 2022Im Zuge des Breitbandausbaus erhält der Wasserturm erstmals eine Hausnummer (Neubrandenburger Str. 48a) und wird ans Glasfasernetz angeschlossen. Er fungiert als kostenfreier WLAN-Hotspot in der Ortsmitte. 

 
  
  
  
  
  
 